Unser Kiga-Jahr

Unser Jahr startet nach den Sommerferien und wir feiern viele Feste zusammen. Schau doch mal:

Eingewöhnung

Das Kindergartenjahr beginnt mit einigen neuen Kindergartenkindern zwischen August und November. Die Eingewöhnung erfolgt dabei höchst individuell in enger Absprache zwischen den Erzieherinnen und Eltern. Je nach den Bedürfnissen des Kindes kann sie nur wenige Tage oder einige Wochen andauern. Die Eingewöhnung neuer Kinder ist aber keinesfalls auf den Sommer und Herbst beschränkt. Neue Kinder können das ganze Jahr eigewöhnt werden, wenn sie bei uns einen Platz erhalten haben.

Foto: Sandra Schade

Elternabend zur Jahresplanung

Ende August bzw. Anfang September ist ein alljährlich besonders wichtiger Elternabend. Die alten und neuen Eltern stellen sich kurz vor, die Erzieherinnen berichten von der aktuellen Gruppensituation mit den neu dazugekommenen Kindern. Außerdem besprechen die Eltern und Erzieherinnen gemeinsam die Jahresplanung sowie die Elternaufgaben. Im Laufe des Kindergartenjahres gibt es weitere Elternabende bzw. Mitgliederversammlungen.

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Laternenumzug

Bereits Ende Oktober beginnen die Kinder zusammen mit den Erzieherinnen jeweils eine Laterne zu basteln. Zudem werden verschiedene Laternenlieder geübt. Die Vorfreude wächst stetig. Im November treffen sich alle Kinder, Eltern, Geschwisterkinder und Erzieherinnen zum gemeinsamen Laternenumzug durch Ölper. Wir singen, bestaunen die flackernden Lichter in den individuell gestalteten Laternen und erzählen. Im Anschluss gibt es im Kindergarten Punsch, selbst gebackene St. Martins-Männer, frisch geröstetes Stockbrot und mitgebrachtes Buffet. Die Kinder spielen auf dem Außengelände des Kindergartens und die Eltern schließen neue Kontakte untereinander.

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Adventszeit

Die Adventszeit bringt viele magische Momente. Der Wichtel zieht im Kindergarten ein und hinterlässt jede Nacht seine Spuren. Zudem werden mit dem „lebendigen Adventskalender“ für die Kinder auf geheimnisvolle Art und Weise Eltern in den Kindergarten gezaubert, um den Kindern etwas gemeinsame Zeit zu schenken. Wir basteln, malen, backen, singen, und lachen besonders viel. Jeder Tag ist somit voller Überraschungen und bleibt den Kindern in einzigartiger Erinnerung. 

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Weihnachtsfeier

Für die alljährliche Weihnachtsfeier mit den Eltern und Geschwisterkindern im Kindergarten üben die Kinder ein Theater- oder Tanzstück ein, sodass sich alle auf eine kleine Vorstellung freuen dürfen. Zu einem gemeinsamen Buffet gibt es viele Weihnachtslieder, warme Getränke, Gespräche und Spielzeit.

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Spielzeugfreie Zeit

Bereits mehrmahls (jedoch bisher nicht jährlich) entscheiden sich Eltern und Erzieherinnen für eine spielzeugfreie Zeit im Kindergarten. Für einen definierten Zeitraum von 4 bis 12 Wochen werden Puzzel, Kapplasteine, Schleichtiere, Playmobil, Bügelperlen, Bastelmaterialien, Verkleidungen, Autos, Puppen, Stifte, Gesellschaftspiele und weitere Spielsachen in den Urlaub geschickt. Den Kindern verbleiben Kissen, Decken, Wäscheklammern und ausgeräumte Regale. In großen Gruppen spielen die Kinder nun mit viel Fantasie gemeinsam. Es dient der Kommunikation miteinander, fördert das Zusammenwachsen als Gruppe, übt die Problemlösefähigkeit und entfacht die Kreativität. Die Erzieherinnen begleiten natürlich, lenken aber keinesfalls das Spiel der Kinder. Lasst euch überraschen. Das Feedback war bisher sehr positiv.

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Fasching

Rosenmontag ist ein ganz besonderer Tag. Die Kinder kommen (sofern sie denn möchten) verkleidet in den Kindergarten. Die Kinder und Erzieherinnen verbringen einen lustigen und wilden Tag miteinander: Es wird auf den Tischen getanzt und viele Spiele werden gespielt. Zudem gibt es heute nicht „normal“ Frühstück und Mittagessen, sondern ein gemeinsames Buffet, zu welchem jede Familie einen Teil beisteuert. Und auch eine kreative Dekoration des Gruppenraums gehört alljahrlich dazu und wird zuvor gemeinsam gebastelt.

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Übernachtung im Kindergarten

Die Kinder und Erzieherinnen treffen sich am späten Nachmittag für einen aufregenden Abend und eine gemeinsame Nacht im Kindergarten. Nach dem Abendessen im Kindergarten folgt eine Schatzsuche im Dunkeln. Bevor alle sich in ihre hergerichteten Betten kuscheln, wird zusammen noch ein Film geschaut. Am Morgen frühstücken alle gemütlich zusammen. Anschließend werden die Kinder am Vormittag abgeholt. 

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Ostern

Die Kinder basteln Osternester und können diese am Dienstag nach Ostern suchen. Natürlich hat der Osterhase auch etwas Kleines hineingelegt.

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Waldwoche

Im April oder Mai sind die Kinder und Erzieherinnen fünf Tage vormittags im Wald. Sie beobachten Tiere wie Schnecken, Spinnen oder Käfer. Sie erfühlen und begreifen altes Laub und frische Blätter. Sie machen gemeinsame Pausen auf kleinen und großen Baumstämmen. Es wird gespielt, gelacht, experimentiert, beobachtet, getobt und ausgeruht. Einmal jährlich in der Waldwoche oder zu einem der anderen Waldtage erklärt ein Waldpädagoge/eine Waldpädagogin den Kindern die Spuren der Wildtiere im Wald.

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Großelterntag

Zum Großelterntag zeigen die Kinder den Omas und Opas unseren Kindergarten. Und die Großeltern erklären den Kindern wie es früher bei ihnen im Kindergarten war. Alle essen zusammen Kuchen, singen Lieder und spielen gemeinsam.

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Sommerfest oder Sommerausflug

Jedes Jahr findet abwechselnd ein Sommerfest auf dem Außengelände des Kindergartens oder ein gemeinsamer Ausflug statt. Alle Kinder, ihre Eltern, Geschwister und die Erzieherinnen erleben einen besonderen Tag gemeinsam, der allen lange in Erinnerung bleibt.

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Abschlussfahrt der Schulkinder

Die zukünftigen Erstklässler unternehmen kurz vor dem Ende ihrer Kindergartenzeit zusammen mit den Erzieherinnen einen spannenden Auflug. Zum Workshop ins Kunstmuseum, zur Übernachtung auf einen Erlebnisbauernhof oder eine Nacht im Baumhaus. Die Eltern planen sehr viel mit. Eure Ideen sind gefragt für ein gemeinsames Abschlussabenteuer der Schulkinder.

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Rausschmiss der Schulkinder

Kurz vor den Sommerferien werden die zukünftigen Erstklässler mit einem Abschiedsfest aus dem Kindergarten entlassen. Dabei werden die Kinder im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Kindergarten geschmissen: Von der letzten oder vorletzten Stufe an der Eingangstür auf eine dicke Matte im Hof oder springen selbständig die Stufen auf die dicke Matte herunter. Zur Erinnerung an ihre ereignisreiche Kindergartenzeit, zum Nachschauen wie groß sie in den letzten Jahren schon geworden sind, erhalten sie ihren persönlichen Kindergartenordner. Diesen haben die Erziehrinnen und die Kinder selbst in den vergangenen Jahren mit zahlreichen selbst gemalten Bildern, Fotos und Erinnerungen gefüllt. 

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Sommerferien

In den Sommerferien hat der Kindergarten drei Wochen geschlossen.

Foto: Kindergarten Ölper e.V.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.